Ist das Radlager an Ihrem Auto kaputt, müssen Sie es früher oder später wechseln lassen. Welche Kosten dabei auf Sie zukommen.
Radnabe vorne und hinten. Antriebswelle und schließlich auch das Rad müssen sich frei und ungehindert drehen können. Gleichzeitig muss jedes Rad aber auch stabil am Fahrzeugrahmen befestigt sein. Diesen Balanceakt übernimmt die Radnabe. Die Radnabe ist ein rundes Bauteil von der Größe eines kleinen Tellers. Am Außenbereich der Scheibe befinden sich Zapfen oder Löcher, die weitere Komponenten wie die Felge aufnehmen. In der Mitte hat die Radnabe ein Loch, in dem die beweglichen Teile des Antriebs sitzen. Mit diesem technischen Kniff bleibt die Radaufhängung an ihrem Platz, ohne den Freilauf des Rades zu verhindern. Radlager und Radnabe sind also mechanisch voneinander getrennt und gleichzeitig zusammen.
Radnabe vorne und hinten schützen Ihrem Auto. Der gemeinsame Wechsel von Radlager und Radnabe muss nicht zwingend ein Nachteil sein. Es kann sogar vorkommen, dass der Austausch beider Bauteile schneller zu bewerkstelligen ist, als ein Wechsel einzelner Komponenten.
Es kann sein, dass sich an der Radnabe Rost angesetzt hat so dass durch einen Wechsel der Radnabe die Lebensdauer der anderen umliegenden Fahrzeugteile nicht mehr beeinträchtigt wird. Deswegen hier ein kurzer Blick auf den gemeinsamen Wechsel von Radlager und Radnabe.
Irgendwann sind die Radlager aber dann doch so weit verschlissen, dass sie nicht mehr nachgestellt werden können. In dem Fall bleibt nur das Wechseln der Lager übrig. Der Autofahrer spürt den Verschleiß an den Lagern durch immer lauter werdende Fahrgeräusche.
Das Tauschen einer kaputten Nabe verursacht sehr viel höhere Kosten als das Wechseln der Radlager. Für das Einbauen einer neuen Radnabe muss mit Kosten von bis zu 500 Euro gerechnet werden.